Archiv der Kategorie: Ratz-Fatz

Lillet „Winter“-Edition

Als Gin-Liebhaberin bin ich bei Aperol- und Lillet-Getränken meistens raus, wenn es was mit Gin gibt. Denn Gib dem Leben einen Gin und nicht, gib dem Leben Aperol.
Jedoch ist mir die Tage dieses Rezept für einen winterlichen Lillet-Cocktail in die Finger geraten und wir haben es ausprobiert und so toll gefunden, dass wir es gerne teilen möchten. Vielleicht ist es etwas für die Silvester-Party? Bei uns ist der Drink auf jeden Fall heute mit dabei. Einen guten Rutsch und ein gesundes 2024 für Euch alle.

Zutaten für ein Glas:

  • Eiswürfel (wir haben vor ein paar Tagen dicke Eisblöckchen mit Bio-Orange, Rosmarin, Cranberries, … produziert, die sich besonders hübsch im Glas machen)
  • 50 ml Lillet Blanc
  • 50 ml Birnensaft
  • 20 ml Zimtsirup, gekauft oder selbst gemacht
  • 30 ml frisch gepresster Zitronensaft
  • 50 ml Tonic Water

Für die Garntur, optional:

ein Zweiglein frischer Thymian, Zimtstange und eine Birnenscheibe

Zubereitung:

Die Eiswürfel ins Glas geben, Lillet Blanc, Birnensaft, Zitronensaft und Zimtsirup zufügen. Mit Tonic Water auffüllen und sacht umrühren.

Eine Birnenscheibe vorsichtig an den Glasrand stecken, Zimtstange und Thymianzweiglein mit ins Glas stecken und schon ist das leckere Getränk fertig.

Glücksgebäck

Bevor das alte Jahr sich dem Ende neigt, noch ganz herzliche Wünsche für einen guten Übergang und eine schöne Feier heute Abend. Ob wild oder ruhig, rutscht gut rein und wenn Ihr es wie wir haltet – wir rutschen gemütlich mit gutem Essen rein – dann habt Ihr vielleicht noch etwas Lust zu backen. Bei uns steigen die besten Parties in der Küche.

Dieses Rezept habe ich auf Instagram bei „Ganaschekatze“ entdeckt und fand die Idee einfach zauberhaft. Habe es direkt ausprobiert. Eine schöne Idee, um etwas „Glück“ an Familie und Freunde zu verschenken. Ein frohes und gesundes neues Jahr Euch allen.

Hefegebäch Glücksklee
Hefegebäck Glücksklee

Zutaten:

  • 400 g (Dinkel)Mehl
  • 1/2 Würfel Hefe oder ein Päckchen Trockenhefe
  • 50 g Zucker
  • 240 ml gewärmte Milch
  • 50 g weiche Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 Eigelb, etwas Milch
  • Hagelzucker

Zubereitung:

Je nach Hefeart einen Teig herstellen. Bei der frischer Hefe zunächst aus Milch, Hefe und Zucker einen kleinen Ansatz erstellen, diesen kurz zur Seite stellen und dann mit Mehl, Butter und Salz zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Bei der Nutzung von Trockenhefe direkt alle Zutaten vermischen und den Teig herstellen. Den Teig dann eine gute Stunde abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.

Die Ausrollfläche gut bemehlen und Backbleche vorbereiten. Den Ofen auf 180 °C O/U vorheizen.

Den Teig nun kurz „aufkneten“ und dann zum Ausstechen ausrollen. Mit einem Ausstecher Herzen ausstechen und jeweils aus vier Herzen ein „Kleeblatt“ auf dem Backblech auslegen. Noch einmal gut 15 Minuten gehen lassen.

Die „Kleeblätter“ mit „verkleppertem“ Ei-Milch-Gemisch bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Je nach Ofen zwischen 15-20 Minuten goldbraun backen, abkühlen lassen und verschenken/genießen.

Hefegebäch Glücksklee
Hefegebäck Glücksklee

Kurkuma-Ingwer-Orangen-Shot

Seit letztem Jahr begleitet uns ein ziemlich gesunder, gold-gelber „Mansch-Pansch“, ein kleiner Booster fürs Immunsystem ganz ohne Spritze. Wir haben das Rezept von einem schönen Adventskalender, es ausgiebig getestet und für sehr gut befunden. Gerne möchten wir es teilen.

Es ist nicht nur lecker, sondern eben auch gesund und jeden Morgen gibt es ein kleines Gläschen davon zum Frühstück.

Gut gekühlt hält sich das „flüssige Gold“ ein paar Tage im Kühlschrank. Kurkuma, Ingwer und Honig wirken u.a. entzündungshemmend und div. Vitamine und weitere Inhaltsstoffe tun ebenfalls ihr gutes Werk. Ein echter Power-Pun(s)ch, wenn man so will. Und lecker dazu.

Zutaten für ca. 700 ml:

  • 70 g Bio-Ingwer mit Schale
  • 30 g Bio-Kurkuma mit Schale
  • 5 Bio-Orangen, laut Originalrezept entsaftet, wir verwenden jedoch die ganze, geschälte Frucht, wir mögen Fruchtfleisch und es wäre echt schade drum
  • 1 Bio-Zitrone, laut Originalrezept ebenfalls entsaftet, doch auch hier verwenden wir einfach die ganze geschälte Frucht
  • 100 g Bio-Honig, wir verwenden hier deutlich weniger, die Hälfte reicht locker, gesund hin oder her, uns eindeutig zu süß, jedoch sicher Geschmackssache
  • 3 Pfefferkörner, schwarz

Zubereitung:

Ingwer und Kurkuma abbürsten, grob zerkleinert in einen kraftvollen Standmixer geben. Achtung: Kurkuma färbt.

Die Orangen und die Zitrone schälen und ebenfalls in den Mixer geben. Den Honig und die Pfefferkörner beifügen, Deckel auflegen und den Mixer starten. Alles vermixen, bis ein schöner goldgelber Fruchtbrei entstanden ist. Diesen sauber abfüllen und bis zum Verzehr gut gekühlt aufbewahren.

Grünkohlpesto

Heute ein Pestorezept der ganz anderen Art. Tadaaaa, Grünkohlpesto. Ich sehe jetzt direkt viele Fragezeichen über den Köpfen und verdutzte Gesichter vor meinem geistigen Auge. Ja, das schmeckt. Ziemlich gut sogar.

Grünkohl ist für uns Westfalen ein (zumeist) gern gegessenes Wintergemüse. Oft ganz klassisch sehr fleischlastig mit viel Kohl-, Mettwurst/Pinkel, Kassler, geräuchertem Bauch und Schmalz zu Salzkartoffeln gekocht, ist er aber auch ein Seelenwärmer in der kalten Jahreszeit und auch auf vielen Weihnachtsmärkten vertreten. Man kann das auch leichter und sogar veggy kochen, jedoch hat das „fette Original“ schon was.

Passend zum 1. Advent also ein besonderes Grünkohlrezept und die Kurzinfo, dass es sich hierbei um ein ausgesprochen gesundes Gemüse handelt, weil reich an Vitamin C und K, Calzium, Eisen und div. Antioxidantien. Grünkohl ist nicht ohne und wirklich, auch ohne die großen Wellen, die gerade in den vergangenen Jahren in Amerika darum gemacht wurden, ein absoluter Renner.

Grünkohl und Schwarzkohl - shutterstock - fujilovers
Grünkohl und Schwarzkohl – shutterstock – fujilovers

Das Grünkohlpesto ist ein absoluter Hauptgewinn und wir haben es im GU-Büchlein „1 Nudel – 50 Saucen“ entdeckt und für uns ein klein wenig angepasst. Ein sehr schönes Büchlein übrigens, wenn man auf der Suche nach neuen Ideen für seine Pasta ist.

Zutaten für ein großes Glas Pesto, ca. 6-8 Portionen:

  • 200 g geputzte, gewaschene Grünkohlblätter ohne Strunk, grob gehackt
  • 80 g Walnusskerne
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Bio-Orangen, ganz wichtig, hier muss es bio sein
  • 100 g Pecorino
  • ca. 100 ml Olivenöl (laut Ursprungsrezept sogar 200 ml) Hinweis: Wir haben deutlich weniger Öl verwendet und würden hier anraten, sich vorsichtig an die gewünschte Konsistenz ranzutasten. Ich würde sagen, wir sind sogar unter den 100 ml geblieben.
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

Den vorbereiteten Grünkohl in kochendem Salzwasser ca. 3-4 Minuten blanchieren, dann in Eiswasser oder unter dem Wasserhahn abschrecken, anschließend gut abtropfen lassen.

Die Walnüsse in einer beschichteten Pfanne ohne Fett rösten. Sie sollten etwas Farbe nehmen, jedoch nicht schwarz werden und dann schön duften.

Die Orangen heiß abwaschen und die Schale vorsichtig abreiben und auffangen. Danach die Orangen auspressen.

Den Knoblauch schälen, den Käse grob stückeln.

Nun alle Zutaten in einem Blender oder mit einem Stabmixer zu einem Pesto verarbeiten. Das Öl kann man dabei am besten einrinnen lassen. Hier hilft es, wenn man einen Kochbuddy hat, der ggfs. die 3. Hand stellt.

Das Pesto endgültig abschmecken und in einem schicken Glas oder sonstigem Behälter bis zum Verzehr aufbewahren.

Ansonsen gilt, leicht mit Öl bedecken und ab in den Kühlschrank für etwas bessere Haltbarkeit.

Cranachan ein schottisches Dessert

Cranachan – ein schottisches Dessert

In Schottland gibt es neben Haggis noch viel mehr zu entdecken. Wenn es auch in diesem Jahr nicht geklappt hat, in eines unserer Herzensländer zu reisen, so sind wir doch zumindest kulinarisch zu Besuch. Mitgebracht haben wir Euch DAS schottische Dessert schlechthin – Cranachan. Wenn Ihr wissen wollt, wie das gesprochen wird, klickt hier.

Wir haben es in diesem Jahr zum Weihnachtsmenü beigesteuert und die Familie war begeistert. Wir auch, denn es ist nicht nur sehr lecker, sondern lässt auch prima vorzubereiten und ist dabei wenig aufwendig. Dafür ist es geschmacklich ein Knaller, der ein schönes Essen gut abrundet. Man kann alles wunderbar einschichten und kurz vorm Essen gibt man einfach den Crunch und Honig drüber und schon kann man den Nachtisch genießen.

Zutaten für 4-5 Portionen:

Für den Hafercrunch:

  • 30 g kernige Haferflocken oder Basismüsli (wir finden Basismüsli tatsächlich total lecker)
  • 1-2 TL flüssiger Honig

Für die Früchte:

  • 300 g Beeren (TK funktioniert auch hervorragend, die Schotten verwenden meistens Himbeeren, wir haben hier eine bunte Mischung verwendet)
  • 5 EL Ahorn- oder Karamellsirup
  • 3 EL Whisky (ein guter)

Für die Creme:

  • 200 g Mascarpone
  • 2 EL flüssiger Honig
  • 2 EL Whisky
  • 200 ml Schlagsahne
  • 1 Sahnesteif
  • 1 Vanillezucker

zum Beträufeln noch etwas flüssigen Honig extra

Zubereitung:

Die Haferflocken trocken in einer beschichteten Pfanne anrösten, bis sie duften und leicht gebräunt sind.

Nun 1-2 TL Honig zufügen und verrühren, bis die Haferflocken den Honig schön aufgenommen haben. Den Hafercrunch dann auf ein Tellerchen zum Abkühlen bei Seite stellen.

Die Früchte in eine Schüssel geben. Den Ahorn-/Karamellsirup mit dem Whisky in einem kleinen Topf erwärmen, so dass sich die beiden Zutaten gut vermischen. Diese Mischung dann über die Früchte geben und sanft untermischen.

Die Mascarpone mit dem Honig glatt rühren. Danach dann unter Rühren den Whisky beifügen. Die Sahne mit dem Sahnesteif und dem Vanillezucker steif schlagen und dann in kleinen Portionen unter die Mascarpone ziehen.

Zum Anrichten schichtet man Obst und Creme abwechselnd übereinander. Mit Hafercrunch bestreuen und zum Schluss noch ein wenig Honig darüber träufeln.

Self raising flour – how to

Wenn man Scones und Co. backen möchte, stößt man bei den Rezepten schnell auf die Zutat „self raising flour“, also ein Mehl, das bereits mit Backtriebmittel und etwas Salz versehen ist. Man kann so etwas kaufen, jedoch auch ganz einfach selbst anmischen. Wir haben hier mal zwei einfache, schnelle Mischungen. Bei uns ist das Mehl übrigens fast immer Dinkel und da sind wir, was die Typen angeht, sehr experimentierfreudig. Von „normal“ bis „Vollkorn“ ist bei uns alles dabei. Einfach mal probieren und schauen, was einem am besten gefällt. Beim Backpulver nutzen wir mittlerweile fast ausschließlich Weinstein. Es gibt auch Varianten mit Natron oder Soda. Schaut einfach mal. Wir testen da auch noch.

Variante 1:

  • 375 g Mehl
  • 3 TL Backpulver
  • 1/3 TL Salz

Variante 2:

  • 500 g Mehl
  • 4 TL Backpulver
  • 1/2 TL Salz

Kürbiscurry mit Kichererbsen

Die Tage haben wir mal wieder ein schönes und alltagstaugliches WW-Rezept entdeckt, nachgekocht und für prima befunden. Besonders schön, es reicht bei uns für 2 Tage. Außerdem ist es recht schnell zubereitet, absolut alltagstauglich und wirklich genau das richtige Essen für kalte und regnerische Tage, wo man einfach nur eine große Schale, dampfendes Wohlfühlessen möchte. Übrigens hat es uns an Tag 2 fast noch besser geschmeckt. Wir haben übrigens noch etwas rote Chili und eine Knoblauchzehe beim Anschmoren dazu gegeben.

kuerbis-kichererbsencurry

 

Zutaten für 4 Portionen:

  • 500 g Butternut oder Hokkaido-Kürbis
  • Zwiebel
  • 1 TL Sonnenblumenöl
  • 2 EL Currypaste (z.B. Massaman)
  • 1TL Kreuzkümmel/Cumin (als ganzer Samen)
  • 200 g Tomatenpaprika aus dem Glas (wir haben gerösteten verwendet, der nicht süß eingelegt ist)
  • 100 g Linsen (z.B. rote)
  • 400 g abgetropfte Kichererbsen aus der Dose
  • 2 EL Tomatenmark
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • Salz und Pfeffer
  • 4 EL fettarmer Naturjoghurt (bis 1,8 % Fett)
  • 4 EL gehackter, frischer Koriander (optional), es geht auch prima Petersilie
  • 1 Knoblauchzehe, in feine Würfel und etwas gehackte rote Chili (optional)

Zubereitung:

Den Kürbis waschen und Würfelchen schneiden.  Die Zwiebel pellen, ebefalls klein schneiden. Öl in einer Pfanne erhitzen und beides bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten anbraten. (Hier auch den Knobi und die Chili beifügen.)

Nun Currypaste, Kreuzkümmelsamen, Tomatenpaprika, Linsen, Kichererbsen und Tomatenmark hinzugeben und mit Brühe angießen. Gut vermischen und bei niedriger Hitze ca. 25–30 Minuten köcheln lassen, bis alle Zutaten gar und  weich sind.

Kürbiscurry abschließend salzen und pfeffern, mit je Portion einem Löffel Joghurt und etwas frischem Koriander oder Petersilie bestreut servieren.

Zucchini-Börek

Nachdem ich durch Gourmandises Végétariennes die wunderbaren Linsenbällchen kennen lernen konnte, habe ich mir das Kochbuch gegönnt, aus dem das Rezept der Linsenbällchen kam. „Türkei vegetarisch“ von Orkide und Orhan Tancgil – ein wirklich tolles Buch. Herrn Tancgil habe ich schon ein paar Mal im WDR TV daheim & unterwegs gesehen und fand ihn unglaublich sympathisch. Die Freude war riesig, als ich festgestellt habe, von wem das Kochbuch war. Hey, der nette türkische Koch aus dem TV hat das Kochbuch zusammen mit seiner Frau geschrieben.

Als nächstes haben wir das Rezept für Zucchini-Börek (Sodalt kabak böregi) ausprobiert und waren begeistert. Kam auf meinem Geburtstag super gut an (zusammen mit den Linsenbällchen mit Joghurtdip und einem Bauernsalat). Das Gericht ist sehr schnell gemacht und am Ende hat man ein Blech Essen, das glücklich macht. Außerdem kann man natürlich noch variieren. Mit Hackfleisch z.B. oder anderen Gemüsesorten. Ich möchte z.B. eine Kartoffel-Zwiebelmischung ausprobieren. Aber jetzt erst einmal zum Rezept aus dem Buch.

boerrek

 

Zutaten für ein tiefes Blech, ausreichend für 4-6 Personen:

1 Packung Yufka-Teig mit 4 großen, runden Blättern (ca. 500 g)

Für die Sauce:

  • 100 ml Milch
  • 125 g Butter
  • 3 Eier
  • 200 ml Mineralwasser mit „Blubber“

Für die Füllung:

  • 300 g Zucchini
  • 200 g Beyaz Peynir (Salzlakenkäse vom Türken / quasi „türkischer Feta“)
  • 1 Bund Dill (Petersilie funktioniert auch sehr gut)
  • 1 Prise gemahlene Muskatnuss
  • 1 Prise schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • 1,5 TL Schwarzkümmelsamen
  • 1,5 TL gerösteter Sesam (optional)

Zubereitung:

Die Butter gemeinsam mit der Milch erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist (nicht aufkochen). Etwas abkühlen lassen. 2 der 3 Eier komplett aufschlagen, vom 3. Ei das Eigelb zur Seite stellen. Die Eiermasse in die lauwarme Milch-Butter-Masse rühren. Dann das Mineralwasser beigeben.

Die Zucchini waschen und grob raspeln. Den Käse ebenfalls reiben oder zerbröckeln. Den Dill (oder die Petersilie) waschen und fein hacken. Zucchini, Käse und Dill (oder Petersilie) mit Pfeffer und Muskatnuss in einer Schüssel vermischen.

Nun den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Nun das erste Teigblatt auf dem Backblech ausbereiten, so dass auf jeder Seite etwas Teig überlappt. Nun das Teigblatt mit der Eier-Milch-Soße bestreichen. Nun das zweite Teigblatt in 2-3 Teile zerlegen und die Stücke locker und etwas zerknittert (für die Luftigkeit) auf dem Blech verteilen, wieder etwas mit der Eier-Milch-Soße bestreichen. Nun die Zucchini-Füllung darauf verteilen.

Nun das 3. Teigblatt ebenfalls zerteilen und erneut luftig, locker darauf in „Falten“ gelegt verteilen. Wieder Soße drüber geben und am Ende mit dem letzten Teigblatt alles ordentlich abdecken und die Ecken schön umschlagen, einstecken.

Nun das übrig gebliebene Eigelb verquirlen und die letzte Teiglage damit bepinseln. Mit Schwarzkümmel und Sesam bestreuen.

Auf mittlerer Schiene ca. 35-45 Minuten goldbraun backen, kurz etwas abkühlen/ruhen lassen und dann in nette Portionen schneiden und servieren.

Matira Curry / Wassermelonencurry

Dieses Rezept ist aus einem der ersten indischen Kochbücher, die mein Mann sich zugelegt hat. „Currys – Das Herz der indischen Küche“ von Camellia Panjabi. Wie ich sicher schon mal irgendwo erwähnt habe, unser Herz schlägt für indisches Essen, wir lieben Currys. Wir kochen sie aufgrund unserer WWerei nur nicht mehr ganz so oft, weil sie ja leider oft auch sehr gehaltvoll sind. *seufz* Aber dieses Rezept hier, dieses ist mal ein ganz besonderes. Und es ist sehr Figur freundlich (und WW konform). Ein Rezept, wo ich zunächst einmal dachte, ob das wohl schmecken kann? Es kann. Und wie. Und ganz besonders gut mit Reis, weil die Soße ganz köstlich ist und mit Reis ganz wunderbar harmoniert. Das Gericht ist sehr bekömmlich, man wird angenehm satt, ohne sich zu voll zu fühlen. Man hat etwas Warmes, das auch an heißen Tagen (oder gerade an solchen Tagen) gut genießbar ist. Wie es zu einem solchen Rezept kommt? Ich habe mir erlaubt, mal abzuschreiben, was Camillia Panjabi zu diesem Rezept schreibt, weil ich es total spannend finde, wie man auf die Idee kommen kann, aus Wassermelone ein Curry zu kochen. Also ran an die Melone, traut Euch, es lohnt sich. Versprochen. Übrigens, wir haben eine dieser riesigen Melonen gekauft, wie man sie aus Dirty Dancing kennt, als Baby sagte: Ich habe eine Wassermelone getragen… Ehm ja, das haben wir auch, das Schnuckelchen hatte geschmeidige 11,5 kg. 🙂

wassermelonen-curry-rajasthan

Camellia Panjabi schreibt folgendes zu dieser Köstlichkeit: Dieses Rezept stammt aus der unfruchtbaren Wüstenregion Rajasthan, wo die Temperaturen im Sommer fast 40 °C erreichen. Früher, als man nicht so leicht auf Nahrungsmittel aus anderen Teilen des Landes zurückgreifen konnte, mussten die Rajasthani mit dem vorlieb nehmen, was die Region bot. Wassermelonen, in Rajasthan matira genannt, gehörten zu den wenigen Früchten, die es im Sommer dort gab.
Sie sind die Hauptzutat dieses interessanten Currys, das einen scharfen, süß-sauren Geschmack aufweist. Die Schärfe kommt von der großen Menge verwendeten Chilipulvers – wobei die Chilis aus Rajasthan besonders scharf sind. Wer es milder mag, kann das Chilipulver teilweise durch Paprikapulver ersetzen. Das Curry kann als Hauptgericht mit Reis oder als Beilage serviert werden.

Für 2 Personen als Hauptgericht oder für 4 Personen als Beilage:

  • ¼ große Wassermelone
  • 1 ½ TL rotes Chilipulver
  • 1 Prise gemahlenen Gelbwurz (Kurkuma)
  • ½ TL gemahlener Koriander
  • 1 TL zerdrückter Knoblauch
  • Salz
  • 2 EL Öl
  • ¼ TL Kreuzkümmelsamen
  • Zucker (nach Belieben)
  • 2-3 TL Limonen- oder Zitronensaft

Zubereitung:

Die Wassermelone aufschneiden und die Samen so gut es geht entfernen. Die Frucht schälen und das Fruchtfleisch in 4 cm große Würfel schneiden. Etwa 170 g Fruchtfleisch abnehmen und im Mixer ganz fein pürieren. Chilipulver, Gelbwurz und Koriander, Knoblauch und Salz unterrühren und abschmecken.

Das Öl in einem Wok erhitzen und den Kreuzkümmel darin anbraten. Nach 20 Sekunden das Wassermelonenpüree unterrühren. Die Hitze reduzieren und etwa 5 Minuten köcheln lassen, damit die Gewürze ihre Aromen abgeben, anschließend die Flüssigkeit um ein Drittel einkochen lassen. Falls Zucker verwendet wird, jetzt zugeben, erst danach den Limonen- oder Zitronensaft einrühren und noch 1 Minute kochen lassen.

Die Wassermelonenstücke zufügen und bei niedriger Temperatur 3-4 Minuten durchziehen lassen, dabei vorsichtig wenden, bis alle Stücke, ohne dass sie zerfallen, gleichmäßig mit der Gewürzmischung überzogen sind.

Möhren-Mandel-Gugelhupfe

Die Tage bin ich bei Alantura auf ein Rezept für kleine Gugelhupfe gestoßen. Schon länger habe ich zwei nette Silikonformen, mit außergewöhnlich schönen Hupf-Varianten. Viel benutzt habe ich sie bisher nicht und als ich das Rezept entdeckt habe, war klar, jetzt sind sie mal wieder dran. Zuckerguss muss ich noch üben. *seufz* War wohl etwas zu wenig Puderzucker drin, man hat das weiße kaum gesehen. Na ja, lecker waren sie trotzdem.

Zutaten für 12 Mini-Gugelhupfe:

  • 100 g Süßrahmbutter, zimmerwarm (oder wie wir, Deli-Halbfett)
  • 100 g Rohrzucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Bourbon-Vanille-Zucker
  • 1/2 TL gemahlener Zimt
  • 4 Eier
  • 100 g Karotten
  • 150 g Dinkelmehl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 2 TL Reinweinstein-Backpulver
  • Fett zum Ausfetten der Förmchen
  • 5 EL Puderzucker
  • 1 EL Zitronensaft
  • Karottenraspel oder Zuckerstreusel zum Bestreuen

Zubereitung:

Die Butter/Margarine cremig schlagen, den Zucker zugeben und alles gut aufschlagen.

Salz, Vanillezucker, Zimt und das 1. Ei  zufügen und gut rühren. Dann das nächste Ei beigeben und immer so weiter, bis alle Eier verbraucht sind.

Die Kartotten schälen und raspeln. Zum Teig geben. Mehl, Mandeln und Backpulver vermischen und zum Teig geben. Alles gut mischen.

Die Förmchen ausfetten und den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Den Teig in die Förmchen geben und gut 25-27 backen. Dann auf einem Gitter etwas auskühlen lassen und die Hupfe vorsichtig aus den Förmchen lösen. Weiter abkühlen lassen.

Aus Puderzucker und Zitronensaft eine Glasur herstellen und die Hupfe damit verzieren. Darüber ein paar Möhrenraspel oder Zuckerstreusel geben.